„schiefer“ Pfadย ist eine einfache Tour mit geringer Distanz und wenigen Hรถhenmetern fรผr tourenorientierte Biker mit etwas Erfahrung abseits von Radwegen, beim รberfahren von Wurzen und kurzen Abschnitten mit losem Untergrund. Ideal, wennย fรผr dich das Erleben der Natur auf dem Rad und das Entdecken und Erforschen im Vordergrund stehen und du gerne mal einen Stopp machst, um dir etwas an zu schauen.
ย
Wir passen die Route dem fahrtechnischen Kรถnnen der Teilnehmer und Bedingungen der Wege an.
Bei Schnee und Eis kann die Tour aus Sicherheitsgrรผnden nicht gefahren werden.
PREISE
TOUR DATEN
TOUR LEVEL*
BIKE*
PREISE
6er/ 10er-Gruppe offen
-ab 12 Jahren in Begleitung je eines Erwachsenen -maximal 6 bzw. 10 Teilnehmer -weitere Personen kรถnnen sich dazubuchen
6er 34,90โฌ p.P.10er 39,90โฌ p.P.
10er-Gruppe privat
-ab 8 Jahren in Begleitung je eines Erwachsenen fรผr 2 Minderjรคhrige -maximal 10 Teilnehmer -es kรถnnen sich keine weiteren Personen dazubuchen
54,90โฌ p.P.
TOUR DATEN
Tour-Dauer 3,5 – 4,5h
Asphalt ca. 12%
befestigte Wege ca. 68%
unbefestigte Wege ca. 20%
Akkuverbrauch* 55kg ย ย ย ca. 45% 110kgย ย ca. 60%
Der Schiefer-Pfad schlรคngelt sich auf einer Gesamtlรคnge von ca. 60 Kilometern durch unseren Naturpark und Teile von Oberfranken. Dabei durchquert der Rundweg ehemalige und aktuelle Bergbauzentren und wertvolle Naturschutzgebiete. Den Abschnitt im NSG in der Nรคhe des Loquitz-Radweges prรคgen eine Vielzahl von Spuren des Bergbaus aus vergangenen Zeiten auf relativ kleinem Raum. Halden, Stollen, Mundlรถcher, Gruben und Tagebaurestlรถcher direkt am Wegesrand kennzeichnen das Gebiet, dass das Ziel deiner Tour ist. Selbst die Aussicht vom Rundweg gewรคhrt Einblicke in weitere ehemalige Abbaugebiete.
Deine Tour beginnt im Tal der Loquitz. Du folgst dem Lutherweg flussaufwรคrts entlang des namensgebenden Flusses. Die Fahrt fรผhrt รผber einen gut ausgebauten Radweg, Feldwege, einen kleinen Pfad und ein ehemaliges Firmengelรคnde, dass zu einem Abbaubetrieb gehรถrte. Hier triffst du auch zunehmend auf immer mehr Spuren regionalen Bergbaugeschichte
ย
Im ehemaligen Grenzgebiet der DDR wechselst du dann auf den Schieferpfad und erklimmst den 1,4 km langen (und auch etwas fordernden) Ansteig hinauf in das Naturschutzgebiet. Fรผr die etwas mehr als 140Hm, die du dabei meistern muรt, entschรคdigt die tolle Aussicht auf die Thรผringer Warte auf dem Ratzenberg in Oberfranken und den daneben liegenden thรผringer Wald mit dem Rennsteig.
Kurz bevor du oben angelangt bist, nimmst du bei einem Schluck aus der Trinkflasche noch ein Blick zurรผck ins Tal auf die ehemalige Grenzstadt mit dem Grenzbahnhof mit.
Endlich oben folgst du weiter dem Weg bis hin zum Aussichtspunkt am Schieferpfad. Hier, oder an der Schutzhรผtte auf halbem Weg kannst du ein rast einlegen, dich stรคreken oder einfach entdecken, was vom tal aus verborgen bleibt. Hier sind die Spuren des Bergbaues und des blauen Goldes nun nicht mehr versteckt, sondern deutlich sichtbar. Du bekommst einen ersten Eindruck davon, was die Tour noch fรผr dich bereit hรคlt.
Nachdem du die รberreste des Ockerstollen gefunden hast, folgst du den Sohlen aufwรคrts mitten durch das ehemalige Abbaugebiet. Vorbei an den Tagebaurestlรถchern von der „Hรผlfe Gottes I“ zur Rechten und einer alten Halde zur Linken folgst du der Spur des blauen Goldes weiter bergauf.
Dort, wo du den Eingang zur „Hรผlfe Gottes II“ entdeckt hast, folgst du dem letzten Anstieg zu den Resten des Pulverturmes vom „Seelig“. Hier beindruckt nicht nur das, was Menschenhรคnde mit harter Arbeit geschaffen haben, auch die Aussicht lรคd zum Innehalten ein.
Von hier aus begibst du dich auf den Rรผckweg. Dieser fรผhrt auf der Rรผckseite von „Hรผlfe Gottes II“ entlang, vorbei an den Tagebauen „Wagners Glรผck “ und „Gefundes Glรผck“ hin zur verfallenden Infrastruktur des „Hรผlfe Gottes II“.
Bei der Abfahrt zur Loquitz nimmst du noch die herrliche Aussicht ins Tal mit, um von da aus auf den Radweg und zum Startpunkt zurรผck zu fahren.