Unsere Erfahrungen und Tipps rund um den Schaumkern von Tannus Armour fรผr schlauchlose Reifen von Fahrrรคdern und E-Bikes
In diesem Beitrag:
Video zu Eigenschaften, Montage und Demontage
In dem Clip haben wir das aus unserer Sicht wichtigste zusammengefasst. Wir zeigen dir die fรผr uns wichtigsten Eigenschaften des Schaumkernes an Hand derer du entscheiden kannst, ob das das Richtige fรผr dich ist. Die Montage zeigen wir dir Schritt fรผr Schritt, damit du weiรt, was auf dich zukommt. Zusรคtzlich siehst du noch, wie groร der Aufwand beim Reifenwechsel ist.
Wieso braucht man das?
Da fรคhrt man so am Ende der Tour noch einen kleine Pfad und hรถrt diese unverkennbare „Pfft“. Kein Problem, fahre ja Reifenmilch. Bei genauerer Begutachtung stellt man fest: Mist, die 2cm bekommt die Milch nicht dicht. Die 7 km zurรผck zum Auto wรผrden es eigentlich erlauben, vorsichtig mit dem Platten weiter zu rollen, nur leider zerrt es den Reifen alle paar Meter von der Felge. Also nix mit Rollen. Schieben ist angesagt.
Oder wenn man z.B. in der Gewichtsklasse Richtung dreistellig unterwegs ist, ist man leider gezwungen, recht hohen Reifendruck zu fahren und dennoch knickt der Reifen in knackigen Kurven schell weg oder man fรคhrt generell wenig Luft und hat dadurch ein hohes Risiko von Snakebites (Felge schlรคgt durch) oder Beschรคdigungen der Felge.
Warum Tannus Armour?
Der Preis ist natรผrlich ein Hauptgrund fรผr uns gewesen. Desweiteren sollte der Schaumkern unbedingt geschlossenporig sein, da wir weiter tubeless mit Reifenmilch fahren wollten. Ein Schaumkern, der sich mit Reifenmilch vollsaugt, wรผrde hier nicht richtig funktionieren. Unsere Nachforschungen zeigten schnell, dass viele Systeme ohne freien Raum zwischen der Innenseite der Laufflรคche und dem Schaumkern arbeiten. Hier ist die Erfahrung meist, dass sich das auf festem Untergrund deutlich bemerkbar macht und sich fรคhrt „wie ein Sack Nรผsse“. Auch sind teilweise Einlagen, die nicht innen an der Laufflรคche anliegen, nicht fรผr Reifenmilch geeignet. Tannus bietet 3 Varianten an: Schlauch, schlauchlos und Airless Tire. Wir haben uns fรผr die Tubeless-variante entschieden. Diese Wiederum gibt es in 27,5 x 1,95-2,50, 29 x 1,60-1,90 und 29 x 2,10-2,60. Wir haben uns fรผr letzteres entschieden.
Merkt man das?
Ja. Und wie! Das Rad hat ab dem ersten Meter eine komplett neue Eigendรคmpfung. Grober Schotter fรคhrt sich wie feiner und aus einer Lรคngsrille heraus „wackelt“ oder „schmiert“ garnix. Dort wo man bei einer schnellen Abfahrt schon mal den Finger an die Bremse legt, ziehst du sie noch lange nicht. Sehr beeindruckend ab der ersten Radumdrehung. Interssant wird es, wenn man enge schnelle Kehren fรคhrt. Erfahrungsgemรคร wartet man auf den Moment, wo der Reifen einknickt ………….er kommt aber nicht. Das Einlenken ist deutlich prรคziser geworden, so dass wir unter dem Strich erstmal den Luftdruck auf 0,9/1,2bar (60kg Fahrer) reduziert haben. Selbst mit weniger Druck schlรคgt der Reifen nicht durch, nichts ist kippelig oder wabbelig. Man merkt auch รผber eine Wurzel oder Kante, wie der Schaumkern als Puffer zwischen Reifen und Felge arbeitet. Den Unterschied hat man schon ohne Luft sehr deutlich gesehen.
Auswahl/ Montage/ Demontage
Minimale Felgeninnenweite (Maulweite) fรผr das Tannus-System sind 19mm. Wir haben 29×2,40 und 29×2,60 Reifen auf Felgen mit 25mm und 30mm Maulweite montiert.
Auf der Verpackung ist zwar eine Anleitung, aber ohne Erfahrung oder Tipps tut man sich dennoch etwas schwer. Gerade bei der Erstmontage ist der Schaum eher eckig als rund. Das liegt an der Verpackung und gibt sich auch recht schnell.
Grundsรคtzlich lรคuft das wie bei jedem Reifen. Um es sich nicht unnรถtig zu erschweren ist es wichtig, das eine Seite des Reifens im Felgenhorn bleibt oder ist. Also bei der Demontage nur eine Seite herausholen und die andere klemmt noch auf der Felge. Bei einem neuen Reifen, erst den Reifen komplett montieren und dann auf einer Seite wieder lรถsen. So hat man etwas mehr Platz zu Montage des Kerns. Worauf man achten muss, zeigen wir dir im Video. Einfach auf die Markierung fรผr die Position des Ventiles achten. Wir befรผllen dann mit 100ml Reifenmilch (E-thirteen Tire Plasma) pro Reifen (29×2,60) Die Demontage ist auch kein Hexenwerk.
Unsere PROs
Der spรผrbare Zugewinn an Grip und Dรคmpfung macht sich sofort bemerkbar. Trotz geringerem Luftdruck verbessert sich die Stabilitรคt des Reifens ohne dass der Rollwiderstand sich dabei erhรถht. Reifen sind weiterhin fรผr lange Touren geeignet. Hoher Pannenschutz vor Snakebites und Durchschlรคgen auf die Felge. Reifenmilch kann durch geschlossene Flรคche und Zirkulationsรถffnungen im Schaum weiter verwendet werden. Wiederverwendbar. Deutliches Performance-Upgrade mit verbessertem Durchschlagschutz mit Notlaufeigenschaft.
Unsere CONTRAs
Bei einer Maulweite von 25mm oder weniger wird der Schaum stark zusammengedrรผck und verschlieรt gelegentlich das Loch vom Ventil. Ventileinsatz entfernen und mit einem Inbus 2-2,5 durchstoรen, schafft hier einfache Abhilfe. Bei 29×2,40 ist nur wenig Platz fรผr die Reifenmilch um zwischen den Kammern zu wechseln. Hier sollte hochviskose Reifenmilch nicht verwendet werden. Bei der Kombination Plattfuร + groรer Schaumkern + hohes Fahrergewicht (100+) + schmale Felge (>25mm) sind die Notlaufeigenschaften eingeschrรคnkt. Kein Verbesserung auf Durchstich- und Schnittschutz (war aber auch nicht die Anforderung)