Grenzerfahrung einfach

Tour-Fakten Grenzerfahrung

  • wenige kurze Abschnitte mit mittlerem fahrtechnischen Anspruch
  • Großteil der Wege ist breit und befestigt
  • Tipps und Hilfestellungen durch die Guides (2. Guides, wenn verfügbar)
  • Einkehr: nicht möglich/ Verpflegung empfohlen
  • Picknickmöglichkeit: eine Hütte nach 60-90 Minuten
  • WC: am Startpunkt
  • kostenlose Möglichkeit zum Parken, Umziehen und Bike-Waschen am Startpunktkt
  • ein längerer Anstieg mit wechselnden Bodenverhältnissen
  • zwei sehr kurze Abschnitte mit starker Steigung (können geschoben werden)
  • nach Regen kurze schlammigen Passagen mit Fahrspuren

GRENZERFAHRUNG einfach ist eine einfache Tour mit mittlerer Distanz und moderaten Höhenmetern

Strecken-Details

*Wir passen die Tour dem fahrtechnischen Können der Teilnehmer an. Wenn du dir nicht sicher bist, was auf dich zutrifft, klicke einfach auf das entsprechende Feld für mehr Informationen.
Bei Schnee und Eis kann die Tour aus Sicherheitsgründen nicht gefahren werden.

Tour-Daten*

Streckenlänge: 34km
Anstieg: 620Hm
Start: Arnsbach

Dauer

Fahrzeit: 3-3,5h
Tour-Dauer: 4-5h

Schwierigkeit*

NEULING: schwer
EINSTEIGER: mittel
ALTER HASE: ideal

Akku-Verbrauch

55kg ca. 50%
110kg ca. 65%
(500Wh/ 70Nm)

Strecke-Layout

ca. 22% Asphalt
ca. 73% befestigte Wege
ca. 5% unbefestigte Wege

Empfohlene E-Bikes*

MTB FATBIKE zeichen 1
CROSS-COUNTRY zeichen2
TREKKING

Deine Entdeckertour  führt dich durch verschiedene Orte, die über die Jahrzehnte nur wenigen Menschen vorbehalten waren.
Du folgst ein Stück dem sehr beliebten Schiefer-Pfad und entdeckst dabei einige versteckte Überreste des Schieferbergbaues in unserem Naturpark. Hier im ehemaligen Sperrgebiet der DDR hat sich die Natur zwar schon wieder sehr viel zurückgeholt, wir nehmen dich aber dennoch mit auf eine Zeitreise zurück in eine Epoche, in der die ehemalige Grenzstadt geprägt war von hohen Zäunen, teils tödlichen Grenz-Anlagen und viel militärischem Personal. 
Auch diese Zeit überstanden eine ganze Reihe gut erhalte­ner Zeugnisse moderner Architekturgeschichte, die heute das größte Bauhaus-­­Ensemble Thüringens darstellen.

Das Ziel deiner Tour ist der alte Grenzturm im ehemaligen Todesstreifen und die Reste des damaligen Grenzüberganges am  Grünen Band. Ein wichtiges Monument der jüngeren Geschichte, nicht nur unserer Region, sondern unseres ganzen Landes.
Von hier folgst du dem Lutherweg entlang der Loquitz flußabwärts zurück zum Startpunkt.

Grenzerfahrung einfach

 

Deine Tour startet im Tal der Loquitz. Du beginnst nach kurzem Einrollen direkt mit den Anstieg auf den Pfaffenberg. Wechselnde Untergründe und kurze Abschnitte mit knackigen Anstiegen erwarten dich hier genauso wie tolle Aussichten in die Täler von Loquitz, Sormitz und auf die Friedensburg. Hier mal kurz vom Bike zu müssen ist keine Schande.
Die Fahrt führt dann über flüssig zu fahrende Wald- und Feldwege und auch etwas Asphalt zum Rand des früheren Sperrgebietes.

grenzerfahrung einfach

 

Grenzerfahrung einfach

Im ehemaligen Grenzgebiet der DDR folgst du dann dem Schieferpfad und entdeckst verlassene Bergbauanlagen im Wechsel mit Resten eines geteilten Landes garniert mit Relikten der modernen Architekturgeschichte. Hier gibt es viel zu entdecken und zu erfahren.

 

grenzerfahrung

Kurz bevor du am Grenzturm bist, wartet noch ein kurzer steiler Anstieg auf dich, der auf einen alten Kolonnenweg führt.

 

Grenzerfahrung einfach

Am Turm angekommen lässt du den Ort auf dich wirken. Mit etwas Hilfestellung findest du dann auch die noch sichtbaren Überreste der Grenzanlagen im Wald.

Hier beginnt die Abfahrt zum „Grünen Band“, das eigentlich ein Monument einer Epoche der Trennung ist, sich hier aber von einer unerwarteten Idylle zeigt. 

Dort, wo 1989 nachts DDR-Bürger und Grenzsoldaten beider Hälften Deutschlands mit Sekt aus Pappbechern angestoßen haben, erinnert heute eine Gedenktafel an diesen historischen Moment.

grenzerfahrung

Von hier aus begibst du dich auf den Rückweg. Dieser führt dich noch einmal über Abschnitte des Schiefer Pfades und des Grünen Bandes zurück auf den Lutherweg. Auch hier finden sich noch einige Spuren aus der Zeit, als dieser Ort eine sehr stark gesicherter Grenzstadt war.

 

grenzerfahrung e-bike

Selbst auf dem offiziellen Radweg begegnest du den Spuren der früheren Grenze. Zurück zum Startpunkt fährst du auf dem zum großen Teil naturbelassen Radweg entlang der Loquitz.